Seinen Kurz-Aufenthalt in Deutschland nahm der brasilianische Staatssekretär für Sicherheit, Verteidigung und Staatsbürgerschaft, José Hélio Cysneiros Pachá, zum Anlass, das Taekwondo Competence Center (TCC) Friedrichshafen zu besuchen.
José Hélio Cysneiros Pachá ist Militärpolizist der Regierung des Bundesstaates Rondônia im Norden von Brasilien im Rang eines Oberst der Militärpolizei und Leiter des Sekretariats für Sicherheit, Verteidigung und Staatsbürgerschaft des Bundesstaates Rondônia.
Oberst Pachá blickt auf eine beinahe 30-jährige Polizeidienstzeit zurück. Während dieser Zeit diente er in den wichtigsten operativen Einheiten der Militärpolizei von Rondônia, in der Special Operations Company (COE), wo er die Gruppe für spezielle taktische Aktionen und später die COE selbst befehligte. Außerhalb des Landes nahm er 1994 an der UN-Friedensmission in Mosambik und 2003 an der UN-Friedensmission in Osttimor teil.
Zu Beginn seiner Laufbahn spezialisierte er sich auf Sondereinsätze, nahm an verschiedenen operativen Kursen teil, wie z. B.: Fortgeschrittenes taktisches Schießen, israelisches taktisches Schießen, Tauchen, Selbstverteidigung, taktische Immobilisierung, Polizeifallschirmspringen und SWAT-Schule in den SWAT-Abteilungen von Dallas, San Marcos, Austin und Beaumont, in Texas/USA. Im Jahr 2000 hat er die Kurse und operativen Maßnahmen der taktischen Truppe in der PMRO entwickelt und umgesetzt, die hervorragende Ergebnisse bei der Verbrechensbekämpfung im gesamten Bundesstaat erzielen.
Im Jahr 2003 bildete er während der Friedensmission die Mitglieder der Schnellen Eingreiftruppe (UIR) der Nationalen Polizei von Osttimor in taktischer Immobilisierung aus und 2006 chinesische Polizeibeamte im Hinblick auf die Friedensmission in Haiti in den Ausbildungsbereichen: Taktische Immobilisierung, Techniken des Vorrückens in Slums, Patrouillen zu Fuß in Gebieten mit hohem Risiko, Annäherungen an Gebäude und Kampf in begrenzter Umgebung.
In der PMRO ist er seit 1996 Ausbilder für alle Kurse für Sondereinsätze, außerdem führt er die folgenden Kurse und Schulungen für die Einrichtung durch: Polizeitechniken im Doppelpack, Techniken bei schwachem Licht, Techniken der Annäherung und Immobilisierung, Techniken der Aufbewahrung und Entwaffnung von Waffen. In Südamerika gab er CATI-Kurse in Uruguay und Bolivien.
Hier geht es zur Bildergalerie.
Nach mehreren gemeinsamen Trainingseinheiten mit der algerischen Nationalmannschaft in Algier und Gesprächen mit Vertretern des Algerischen Taekwondo Verbands (Yazid Benallaoua / Präsident und Hocine Zatouch / Vize-Präsident) möchte der Verband enger mit dem TCC Friedrichshafen zusammenarbeiten. …
Der Algerische Taekwondo Verband hatte Markus Kohlöffel in die Hauptstadt Algeriens eingeladen, um Kooperationsmöglichkeiten zu besprechen und eine Sichtung algerischer Athleten vorzunehmen.