Gleich drei Häfler Sportler wurden zum Grand Prix-Finale an die Elfenbeinküste geladen
Ende eines jeden Jahres lädt der Weltverband in den olympischen Gewichtsklassen die weltweit erfolgreichsten 15 Sportlerinnen und Sportler zum Grand Prix-Finale. Dieses Jahr wurden vom Bodensee-Schulsport-Verein (BSV) Friedrichshafen Inese Tarvida, Yassine Trabelsi und Razak Alfaga, von der World Taekwondo nach Abidjan an der Elfenbeinküste geladen. Markus Kohlöffel war als Trainer vor Ort.
Die Top 15 der Weltrangliste der olympischen Klassen und je ein/e Sportler/in des Ausrichterlands qualifizieren sich für das Finale der Grand Prix-Serie. BSV-Trainer Markus Kohlöffel konnte drei seiner Athleten ins Finale führen und eine Bronzemedaille nach Hause bringen, die erste des BSV Friedrichshafen bei einem Grand Prix-Finale.
Der Friedrichshafener Schwergewichtsweltmeister und Olympiasilbermedaillengewinner von Rio, Abdoul Razak Issoufou Alfaga, bezwang in seinem Auftaktmatch den Panamerikameister und Sieger der Commonwealth Meisterschaften, Marc Andre Berger aus Kanada, mit 13:8. Im Anschluss besiegte er den Grand Prix-Sieger, zweifachen WM-Dritten, Weltmeister von 2013 sowie Olympiazweiten von London, Anthony Mylann Obame aus Gabon, mit 10:2. Im Kampf um den Einzug ins Finale sah Alfaga lange Zeit als der Sieger aus, doch mehrere umstrittene Kampfrichterentscheidungen brachten den Häfler Ausnahmeathleten ins Hintertreffen und er unterlag dem Vizeweltmeister, Europameister und Zweiten der Europaspiele, Vladislav Larin aus Russland, mit 8:9. Den Kampf um die Bronzemedaille machte er gegen den zweifachen Grand Prix-Sieger, Vizeweltmeister, Militärweltspielesieger, Sajjad Mardani aus dem Iran, zu seinen Gunsten klar (11:5). „Schade, das hätte auch die Goldmedaille sein können“, ärgerte sich Markus Kohlöffel über die gezeigten Kampfrichterleistungen gegen den späteren Sieger aus Russland.
In der Gewichtsklasse bis 80 Kilogramm schlug Yassine Trabelsi den britischen Vizeweltmeister und - Europameister, Damon Sansum, mit 11:6. Gegen den US Open-Sieger und EM-Dritten aus Norwegen, Richard Andre Ordema, musste er nach Ablauf der regulären Kampfzeit von dreimal zwei Minuten beim Punktestand von 8:8 in die Verlängerung und konnte im Sudden Death-Modus den entscheidenden Treffer setzen. Den Einzug ins Finale verwehrte ihm der russische Weltmeister und dreifache Europameister, Maksim Khramtcov, gegen den er kein Mittel fand (6:30). Im Kampf um Bronze verlor er in einem bis zum Ende offenen Kampf gegen den zweifachen Vizeweltmeister aus Usbekistan, Nikita Rafalovi (13:15).
Bei den Damen bis 57 Kilogramm schied Inese Tarvida gegen die Grand Prix- und Universiade-Gewinnerin, Vizeweltmeisterin sowie EM-Dritte, Hatice Kübra Ilgun aus der Türkei aus (9:18). „Unser bestes Ergebnis in einem Grand Prix-Finale bis dato und dazu noch die Bronzemedaille“, freut sich BSV-Trainer Markus Kohlöffel über den gelungenen Auftritt seiner Schützlinge in Abidjan. „Wir sind auf Olympiakurs!“, ergänzt Kohlöffel. Dies konnte auch Inese Tarvida im direkten Anschluss an das Grand Prix-Finale bei den Europameisterschaften der olympischen Klassen in Sofia, Bulgarien, eindrucksvoll unter Beweis stellen, als sie die Silbermedaille gewinnen konnte.
Mit der Bronzemedaille bei den Herren bis 58 Kilogramm holte Youssouf Simpara die dritte Medaille für den BSV Friedrichshafen beim President´s Cup Afrika in Addis Abeba in Äthiopien. Damit blieb keiner der drei Schützlinge von Markus Kohlöffel medaillenlos.
Beim G3-Weltranglisten-Event, dem afrikanischen President´s Cup in Addis Abeba, Äthiopien, erkämpften Elizabeth Anyanacho (Frauen bis 67 Kilogramm) und Amar Moussa (Herren bis 74 Kilogramm), beide BSV Friedrichshafen, die Silbermedaille.