Taekwondo Competence Center Friedrichshafen | TCC | adidas Testcenter

Aktuelles

06.08.2017

BSV Friedrichshafen beim Grand Prix in Moskau

In diesem Jahr fand in Moskau der Auftakt der dreiteiligen Grand Prix-Serie im World Taekwondo statt. Mit dabei drei Häfler vom Bodensee-Schulsport-Verein (BSV) Friedrichshafen: Inese Tarvida (-57 kg), Moustapha Kama (-58 kg) und Yassine Trabelsi (-80 kg).

Der Grand Prix ist ein Einladungsturnier des Weltverbands "World Taekwondo" (vormals World Taekwondo Federation) und zugleich ein G4-Weltranglistenturnier zu dem die besten 32 Sportlerinnen und Sportler der acht olympischen Gewichtsklassen (vier Frauen- und vier Männerklassen) geladen werden.


Inese Tarvida bereitet sich mit Moustapha Kama auf die anstehenden Kämpfe vor.

Hier die aktuellen Weltranglistenpositionen der Friedrichshafener Taekwondo-Kämpfer vor dem Grand Prix:

Inese Tarvida

  • Nr.   4 der Weltrangliste bis 53 kg,
  • Nr. 24 der olympischen Weltrangliste bis 57 kg.

 

Moustapha Kama

  • Nr.   8 der Weltrangliste bis 54 kg,
  • Nr. 21 der olympischen Weltrangliste bis 58 kg.

 

Yassine Trabelsi

  • Nr.   3 der Weltrangliste bis 87 kg,
  • Nr. 12 der olympischen Weltrangliste bis 80 kg.

 

In Moskau nicht am Start:

Abdoul Razak Issoufou Alfaga

  • Nr.   1 der Weltrangliste über 87 kg,
  • Nr.   2 der olympischen Weltrangliste über 80 kg.

 

Stand Yassine Trabelsi bei den Olympischen 2016 in Rio de Janeiro noch in der olympischen Gewichstklasse über 80 Kilogramm auf der Wettkampfmatte, betrat er nun Neuland in der tiefer gelegenen Klasse bis 80 Kilogramm. Der WM-Dritte ging daher etwas nervös und gehemmt in den Kampf gegen den spanischen Doppel-Europameister und Weltmeister, Daniel Quesada Barrera. Am Ende musste er den Spanier (3:5) mit der Erkenntnis ziehen lassen, dass da "weit mehr drin gewesen wäre", so sein Trainer Markus Kohlöffel.

Moustapha Kama (-58 kg) bestritt sein ersten Grand Prix und besiegte den Vize-Europameister aus Griechenland, Georgios Simitsis, mit 22:16.

Dem dreifachen Weltmeister, Olympia-Dritten, Asienmeister und Asienspiele-Sieger sowie späteren Gewinner und damit dreifachen Grand Prix-Sieger aus Korea, Tae-Hun Kim, konnte Moustapha Kama nur stellenweise Paroli bieten und unterlag mit 13:33.

Inese Tarvida (-57 kg) - in Moskau ebenfalls zum ersten Mal bei einem Grand Prix auf der Fläche - schlug in ihrem Auftaktkampf die amtierende Vize-Weltmeisterin und EM-Dritte aus der Türkei, Hatice Kubra Ilgun (7:6).

Im Anschluss gewann die Friedrichshafenerin gegen die deutsche Nationalkämpferin Anna-Lena Frömming aus Nürnberg (12:4), ihres Zeichen Silbermedaillengewinnerin der Militärweltspiele, zweifache WM-Dritte und und sechsfache EM-Medaillengewinnerin.

Die belgische Olympiateilnehmerin, Zweitplatzierte der Asienspiele und zweifache EM-Dritte, Raheleh Asemani, musste sie in einer heißumkämpften Begegnung ins Halbfinale ziehen lassen (10:13).

Der amtierende Weltmeister und Olympiazweite aus Friedrichshafen, Abdoul Razak Issoufou Alfaga, war beim Grand Prix in Moskau nicht startberechtigt, da er 2015 beim Grand Prix in Manchester aufgrund von Visumsproblemen nicht nach Großbritannien einreisen konnte und so auf die "No-Show"-Liste des Weltverbands gesetzt und damit automatisch für den darauf folgenden Grand Prix gesperrt wurde. Die beiden Grand Prix-Finale 2015 und 2016 blieben von dieser Regelung unberührt.


V. l.: BSV-Trainer Markus Kohlöffel, World Taekwondo-Präsident Dr. Chungwon Choue, Weltmeister Abdoul Razak Issoufou Alfaga.

Der Präsident des World Taekwondo Dr. Chungwon Choue beglückwünschte BSV-Trainer Markus Kohlöffel zu den Erfolgen am Taekwondo Competence Center (TCC) Friedrichshafen, das offizielles Elite-Zentrum des Weltverbands ist.

Im Anschluss an die Wettkämpfe blieb noch etwas Zeit, um sich Moskau anzusehen.

Natürlich durfte dabei ein Besuch des Roten Platzes nicht fehlen.

Die am südliche Ende des Roten Platzes stehende Basilius-Kathedrale gilt als eines der Wahrzeichen Moskaus.

Das Historische Museum und das Auferstehungstor bei Nacht:



Sprache wählen: german
30.04.2023

Jolanta Tarvida erkämpft EM-Silber

Bei den Klub-Europameisterschaften in Sofia, Bulgarien, stieß Jolanta Tarvida vom BSV Friedrichshafen in der Frauenklasse bis 62 Kilogramm ins Finale vor und wurde Vize-Europameisterin.



30.04.2023

Daniel Mehlmann greift nach dem EM-Titel auch nach dem Deutschen Meistertitel

Nach EM-Gold von vor zwei Tagen in Sofia, nun auch der Titel bei den Deutschen Junioren-Meisterschaften in Bielefeld. Daniel Mehlmann ist Deutscher Juniorenmeister bis 54 Kilogramm. Ebenfalls vom BSV Friedrichshafen, Johanna Rommel, erkämpfte in der Juniorenklasse bis 46 Kilogramm die …



Partner

TCC auf

Facebook Twitter Google Plus