Taekwondo Competence Center Friedrichshafen | TCC | adidas Testcenter

Aktuelles

26.12.2013

Zweiter Tag in Paris bringt Medaillen



Am 21. und 22. Dezember fand im Pariser Stade Pierre de Coubertin in Frankreich das Internationale Turnier von Paris statt, ein Weltranglistenturnier, das nur in den olympischen Erwachsenenklassen ausgetragen wurde.



Der BSV Friedrichshafen war mit drei Kämpfern am Start, ebenso die schwedische Mannschaft. Beide Teams wurden vom Häfler Markus Kohlöffel betreut.



Am ersten Wettkampftag waren die Friedrichshafener dran, Romain Trolliet, Mohammed Qatanani und Balla Dieye.



Romain Trolliet erreichte per Freilos die zweite Runde der olympischen Gewichtsklasse bis 58 Kilogramm. Dort besiegte er den Franzosen Nicolas Ibao (10:8). Im Achtelfinale unterlag er dem zweifachen Europameister und Weltmeisterschaftsdritten Stipe Jarloni aus Kroatien (13:19).



Mohammed Qatanani zog in der olympischen Gewichtsklasse bis 58 Kilogramm mit Siegen über den australischen  Grand Prix-Teilnehmer Daniel Marinac (14:3), den dreifachen Deutschen Meister, zweifachen Trelleborg Open-Sieger, Austrian-, British, Dutch- und Belgian Open-Gewinner, Norbert Szekely (13:7) und den Bronzemedaillengewinner der Israel-, Croatian- und Austrian Open, Sahar Bello aus Israel (Sudden Death) ins Viertelfinale ein, wo er hauchdünn gegen den Vizeweltmeister sowie Europameisterschaftsdritten und späteren Turniersieger, Rui Braganca aus Portugal (2:3), verlor.



Balla Dieye überstand die erste Runde mittels Freilos und hatte den Briten Danyal Mirzaie in der olympischen Klasse bis 68 Kilogramm überwunden (10:4), bevor er dem Russen Nikita Kriveichenko unterlag (7:16).



Für die schwedische Mannschaft ging am Samstag Casandra Ikonen in der olympischen Gewichtsklasse über 67 Kilogramm in die Kämpfe. Auch sie kam mit einem Freilos in die zweite Runde, wo sie die Französin Alimatou Diallo besiegen konnte (5:0). Im Viertelfinale musste sie sich der Vizeweltmeisterin und zweifachen EM-Dritten sowie späteren Turniersiegerin aus Großbrittanien, Bianca Walkden, beugen (3:13).



Der zweite Wettkampftag sollte zum Medaillentag werden...



Jennifer Agren war in der olympischen Gewichtsklasse bis 57 Kilogramm über die Britin Rachelle Booth (15:13), die Studierenden-Vizeweltmeisterin und EM-Dritte, Kristina Khafizova aus Russland (6:3), die elffache Deutsche Meisterin, Vizeeuropameisterin und zweifache EM-Dritte, Roxana Nothaft (7:4), die Französin Sabina Ibraghimova (7:0) und die Britin Charlie Maddock (9:5) siegreich. Das Finale musste sie der kroatischen Vizeweltmesiterin und Europameisterin Tanja Rastovic überlassen (1:7).



Nikita Glasnovic zwang in der olympischen Klasse bis 57 Kilogramm die EM-Dritte aus Frankreich, Anastasia Codreanu (2:0), die britische Trelleborg Open-Zweitplatzierte Lucy Walton (6:0) und die Europameisterin, Universiade-Siegerin sowie Studierenden-Weltmeisterschaftsbronzemedaillengewinnerin, Manuela Bezzola aus der Schweiz (4:2), in die Knie. Im Halbfinale hatte die spätere Siegerin aus Kratien, Tanja Rastovic (1:2) die Nase vorn.



Die schwedische Mannschaft schnitt als siebtbeste des gesamten Turniers ab.


Sprache wählen: german
16.11.2025

Bronze bei den Islamic Solidarity Games

Riad, Saudi-Arabien, ist Schauplatz der Islamic Solidarity Games 2025. Vier Sportler des BSV Friedrichshafen und BSV-Trainer Markus Kohlöffel sind vor Ort.

Elizabeth Anyanacho griff in der Frauenklasse bis 70 Kilogramm nach der Bronzemedaille.



16.11.2025

Silber & Bronze bei Croatia Open

Beim G1-Weltranglistenturnier in Zagreb, Kroatien, landeten Ali Reza Abbasi (Herren bis 68 kg) und Aisha Bangura (Frauen bis 57 kg), beide BSV Friedrichshafen, auf dem Siegertreppchen. Alie Reza Abbasi erkämpfte sich die Silbermedaille und Aisha Bangura die Bronzemedaille bei den Croatia Open.



Partner

TCC auf

Facebook Twitter Google Plus